Doppelte Haushaltsführung

Doppelte Haushaltsführung: Neues aus der Rechtsprechung. Pendeln Steuerpflichtige aus beruflichen Gründen zwischen zwei Haushalten, können sie den Fiskus an den Mehraufwendungen beteiligen – allerdings nur, wenn die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind. Hier gibt es immer wieder Streit mit dem Finanzamt, sodass die Gerichte entscheiden müssen. Eine doppelte Haushaltsführung liegt nur vor, wenn der Steuerpflichtige außerhalb…
Read MoreHeimunterbringung – Haushaltsersparnis

Heimunterbringung: Haushaltsersparnis ist bei Ehepaaren doppelt abzuziehen. Aufwendungen für die krankheitsbedingte Unterbringung in einem Alten- oder Pflegeheim sind grundsätzlich als außergewöhnliche Belastung abzugsfähig. Wird der frühere Haushalt aufgelöst, sind die abziehbaren Ausgaben um eine Haushaltsersparnis zu kürzen. Bei der krankheitsbedingten Heimunterbringung von Eheleuten erfolgt sogar eine doppelte Kürzung, obwohl nur ein Haushalt aufgelöst wird. Dies…
Read MoreWeihnachtsfeier – steuerlich behandelt

Alle Jahre wieder… Steuerliche Behandlung von Betriebsveranstaltungen Die Weihnachtsfeier ist ein Dankeschön an die Mitarbeiter. Dafür greifen viele Arbeitgeber zum Jahresende tief in die Tasche. Diese Kosten sind steuerlich absetzbar, das Finanzamt knüpft dies jedoch an Bedingungen. Erfüllt die Veranstaltung eine dieser Bedingungen nicht, gelten die Kosten für die Feier als geldwerter Vorteil. Der Arbeitgeber…
Read MoreGrunderwerbsteuer

Vorsicht bei der Grunderwerbsteuer bei unbebauten Grundstücken Mit einer bösen Überraschung für den Bauherrn endete der Kauf eines unbebauten Grundstücks, das erst zu einem späteren Zeitpunkt mit einem Wohngebäude bebaut werden sollte. Der BFH hat entschieden, dass auch die Kosten für die Errichtung des Gebäudes in die Bemessungsgrundlage für die Grunderwerbsteuer miteinbezogen werden müssen (BFH…
Read MoreEntfernungspauschale

Erste Tätigkeitsstätte: Entfernungspauschale oder doch tatsächliche Kosten abziehbar? Nachdem zur Gesetzeslage bis VZ 2013 die Rechtsfragen zum Begriff der „regelmäßigen Arbeitsstätte“ weitestgehend geklärt waren (häufig zugunsten des Arbeitnehmers), besteht seit der Einführung der „ersten Tätigkeitsstätte“ für viele Arbeitnehmer wieder Rechtsunsicherheit hinsichtlich der steuerlichen Beurteilung ihrer Fahrtkosten. Doch für einige Fallgruppen liegen nun erste Entscheidungen der…
Read MoreZumutbare Belastungen

BFH überrascht mit stufenweiser Ermittlung der zumutbaren Belastung Der BFH hat brandaktuell und steuerzahlerfreundlich entschieden, dass Steuerpflichtige sog. außergewöhnliche Belastungen (z.B. Krankheitskosten) weitergehend als bisher steuerlich geltend machen können. Denn die zumutbare Belastung soll jetzt stufenweise ermittelt werden und wird damit niedriger ausfallen als bisher (BFH 19.1.17, VI R 75/14). Der Hintergrund Der Abzug außergewöhnlicher…
Read MoreErweiterte Begünstigung von Handwerkerleistungen

Steuerpflichtige können für Arbeitskosten von Handwerkern eine Ermäßigung der Einkommenssteuer in Anspruch nehmen. Wenn ein Steuerpflichtiger Handwerkerleistungen in Anspruch nimmt, kann er dafür nach § 35a EStG bei seiner Einkommensteuer eine Ermäßigung erhalten: • in Höhe von 20% der in Rechnung gestellten Arbeitskosten • maximal 1.200 Euro im Kalenderjahr. Voraussetzungen dafür sind: • es sind…
Read More