Befristung von Arbeitsverhältnissen

Arbeitsrecht: Befristung von Arbeitsverhältnissen – Nur vorübergehender Bedarf an der Arbeitsleistung als sachlicher Grund. Es liegt ein sachlicher Grund für die Befristung eines Arbeitsvertrags vor, wenn der betriebliche Bedarf an der Arbeitsleistung nur vorübergehend besteht. Ein vorübergehender Beschäftigungsbedarf kann sowohl durch einen vorübergehenden Anstieg des Arbeitsvolumens im Bereich der Daueraufgaben des Arbeitsgebers entstehen als auch…
Read MoreKündigungsgrund: E-Mailweiterleitung

Kündigungsrecht: Kündigung wegen weitergeleiteter Dienstmails an den eigenen Privat-Account. Leitet ein Arbeitnehmer Mails mit betrieblichen Informationen auf seinen privaten E-Mail-Account weiter, weil er damit seine künftige Tätigkeit bei einem neuen Arbeitgeber vorbereiten will, verletzt er damit seine vertragliche Rücksichtnahmepflicht. Er kann deshalb fristlos gekündigt werden. Hierauf wies das Landesarbeitsgericht (LAG) Berlin-Brandenburg im Fall eines Arbeitnehmers…
Read MoreBenachteiligung durch Verlängerung der Kündigungsfrist

Arbeitsrecht: Unangemessene Benachteiligung durch Verlängerung der Kündigungsfrist in AGB. Wird die gesetzliche Kündigungsfrist für den Arbeitnehmer in Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) erheblich verlängert, kann darin auch eine unangemessene Benachteiligung entgegen den Geboten von Treu und Glauben liegen, wenn die Kündigungsfrist für den Arbeitgeber in gleicher Weise verlängert wird. Diese Entscheidung traf das Bundesarbeitsgericht (BAG) im Fall…
Read MoreHunde am Arbeitsplatz

Arbeitsrecht: Gleichbehandlung – Hunde dürfen mit an den Arbeitsplatz gebracht werden – wenn es auch die Kollegen dürfen. Ohne sachlichen Grund darf ein Arbeitgeber seine Arbeitnehmer nicht ungleich behandeln. Das ist die Kernaussage eines Rechtsstreits vor dem Arbeitsgericht Bonn. Dort hatte ein Ehepaar gegen das Verbot des gemeinsamen Arbeitgebers geklagt, einen weiteren Schäferhund mit in…
Read MorePfändungsschutz für Arbeitszulagen

Arbeitsrecht Pfändungsschutz für Sonntags-, Feiertags- und Nachtarbeitszulagen Zulagen für Sonntags-, Feiertags- und Nachtarbeit sind Erschwerniszulagen und damit im Rahmen des Üblichen unpfändbar. Zulagen für Schicht-, Samstags- oder sog. Vorfestarbeit sind dagegen der Pfändung nicht entzogen. Hinsichtlich der Frage, in welchem Umfang und welcher Höhe Zuschläge für Sonntags-, Feiertags- und Nachtarbeit als „üblich“ und damit unpfändbar…
Read MoreVergütung der Pflicht zur Mehrarbeit

Arbeitsrecht Im Arbeitsvertrag enthaltene Pflicht zu Mehrarbeit muss auch vergütet werden Ist der Arbeitnehmer laut Arbeitsvertrag verpflichtet, „im gesetzlichen Rahmen Mehrarbeit zu leisten“, folgt allein daraus nicht, dass die Überstunden nicht gesondert vergütet werden. Das machte das Bundesarbeitsgericht (BAG) im Fall eines Lkw-Fahrers deutlich, der sich mit seinem Arbeitgeber um die Vergütung von Überstunden stritt….
Read MoreOffenkundige Schwerbehinderung

Kündigungsrecht: Offenkundige Schwerbehinderteneigenschaft muss nicht nachgewiesen werden. Eine Schwerbehinderteneigenschaft muss dem Arbeitgeber gegenüber nicht nachgewiesen werden, wenn die Schwerbehinderung offenkundig ist. Das ist die Hauptaussage einer Entscheidung des Landesarbeitsgerichts (LAG) Rheinland-Pfalz. In dem Fall wollte ein Unternehmer seinen Betrieb aus wirtschaftlichen Gründen stilllegen. Er erstattete ordnungsgemäß eine Massenentlassungsanzeige bei der Agentur für Arbeit und kündigte…
Read MoreMindestlohn – bundesweit ab 01. Januar 2015

Seit dem 01.01.2015 gilt in Deutschland bekanntlich ein flächendeckender Mindestlohn von 8,50 Euro pro Arbeitsstunde. Dieser Beitrag geht auf häufige Fragen zur neuen Rechtslage nach dem Mindestlohngesetz (MiLoG) ein. Wie so oft im Fall neuer Gesetze, verbleiben aktuell leider noch viel mehr Fragen und einige Unsicherheiten, die in Zukunft voraussichtlich erst durch höchstrichterliche Rechtsprechung abschließend…
Read More